Menu

Sauerbraten – Ein Klassiker der deutschen Küche

 


Sauerbraten ist ein traditionelles Gericht der deutschen Küche und besonders in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Ursprünglich wurde Sauerbraten als Methode zur Konservierung von Fleisch entwickelt, bevor es Kühlmöglichkeiten gab. Durch das Marinieren in Essig und Gewürzen erhält der Braten seinen charakteristischen, leicht säuerlichen Geschmack, der ihn von anderen Fleischgerichten unterscheidet. In Kombination mit einer herzhaften Sauce und Beilagen wie Kartoffelklößen oder Rotkohl wird Sauerbraten zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Sauerbraten perfekt zubereiten.

Zutaten für Sauerbraten (für 4 Personen)

Für den Braten:

  • 1 kg Rindfleisch (Schulter oder Keule)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stück Sellerie (ca. 100 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Rotwein
  • 250 ml Rotweinessig
  • 500 ml Wasser
  • 5 Wacholderbeeren
  • 3 Lorbeerblätter
  • 6 Nelken
  • 10 Pfefferkörner
  • 1 EL Senfkörner
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Butterschmalz (oder Öl zum Anbraten)

Für die Sauce:

  • 200 ml Rinderbrühe
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Mehl
  • 100 g Sauerrahm oder Schmand
  • 1 EL Rosinen (optional)
  • 2 EL Lebkuchen oder Pumpernickel (optional)

Schritt 1: Die Marinade vorbereiten

Der erste und wichtigste Schritt bei der Zubereitung von Sauerbraten ist die Marinade. Diese sorgt dafür, dass das Fleisch seinen charakteristischen Geschmack erhält. Für die Marinade geben Sie den Rotwein, den Rotweinessig und das Wasser in eine Schüssel oder einen Topf. Schälen Sie die Zwiebeln, Karotten und den Sellerie, schneiden Sie diese grob in Stücke und geben Sie sie zur Flüssigkeit hinzu.

Fügen Sie anschließend die Gewürze – Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Nelken, Pfefferkörner und Senfkörner – zur Mischung hinzu. Schälen Sie die Knoblauchzehe, zerdrücken Sie sie leicht und geben Sie sie ebenfalls in die Marinade. Je nach Geschmack können Sie auch noch etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Lassen Sie die Marinade nun einmal aufkochen und anschließend abkühlen.

Schritt 2: Das Fleisch marinieren

Nachdem die Marinade abgekühlt ist, legen Sie das Rindfleisch hinein. Das Fleisch sollte vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. Falls nötig, können Sie noch etwas Wasser oder Rotwein hinzufügen. Decken Sie die Schüssel oder den Topf ab und stellen Sie ihn für mindestens 48 Stunden in den Kühlschrank. Für einen intensiveren Geschmack kann das Fleisch auch bis zu 5 Tage mariniert werden. Wichtig ist, dass Sie das Fleisch regelmäßig wenden, damit es gleichmäßig durchzieht.

Schritt 3: Den Sauerbraten anbraten

Nachdem das Fleisch ausreichend mariniert ist, nehmen Sie es aus der Marinade und tupfen es mit Küchenpapier trocken. Die Marinade wird später für die Sauce verwendet, also auf keinen Fall wegschütten!

Erhitzen Sie das Butterschmalz (oder Öl) in einem großen Bräter und braten Sie das Fleisch von allen Seiten scharf an, bis es eine schöne braune Kruste hat. Das Anbraten sorgt dafür, dass das Fleisch später saftig bleibt und eine intensivere Geschmacksnote erhält.

Schritt 4: Den Braten schmoren

Sobald das Fleisch rundherum angebraten ist, nehmen Sie es aus dem Bräter und stellen es kurz beiseite. Geben Sie nun das Gemüse aus der Marinade in den Bräter und braten Sie es kurz an. Das sorgt für zusätzliche Aromen in der Sauce.

Gießen Sie anschließend die Marinade durch ein Sieb in den Bräter, sodass nur die Flüssigkeit und nicht die Gewürze ins Gericht gelangen. Geben Sie das Fleisch wieder in den Bräter und lassen Sie den Sauerbraten bei niedriger Hitze etwa 2 bis 3 Stunden schmoren. Zwischendurch sollten Sie den Braten immer wieder mit der Flüssigkeit übergießen, damit er saftig bleibt.

Schritt 5: Die Sauce zubereiten

Nach dem Schmoren nehmen Sie das Fleisch aus dem Bräter und halten es warm. Nun ist es Zeit, die Sauce fertigzustellen. Zuerst sieben Sie die Schmorflüssigkeit ab, um das Gemüse zu entfernen. Anschließend lassen Sie die Sauce aufkochen und fügen die Rinderbrühe hinzu. Um der Sauce eine leicht süße Note zu verleihen, können Sie 1 EL Zucker karamellisieren lassen und dann zur Sauce geben.

Wenn Sie eine besonders sämige Sauce wünschen, können Sie 2 EL Mehl mit etwas Wasser glatt rühren und zur Sauce hinzufügen. Lassen Sie die Sauce unter ständigem Rühren einige Minuten köcheln, bis sie eingedickt ist.

Für eine besonders herzhafte Note können Sie nun den Sauerrahm oder Schmand unterrühren. Wer möchte, kann auch Rosinen und zerkrümelten Lebkuchen oder Pumpernickel hinzufügen, um der Sauce eine besondere Tiefe und Süße zu verleihen. Schmecken Sie die Sauce zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab.

Schritt 6: Den Sauerbraten servieren

Schneiden Sie das Fleisch in dünne Scheiben und servieren Sie es zusammen mit der Sauce. Traditionell wird Sauerbraten mit Kartoffelklößen, Rotkohl oder auch Apfelkompott serviert. Die Kombination aus der leicht säuerlichen Sauce, dem zarten Fleisch und den deftigen Beilagen macht dieses Gericht zu einem wahren Festmahl.

Tipps und Tricks für den perfekten Sauerbraten

  • Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 48 Stunden sind empfohlen, aber bis zu 5 Tage sind optimal.
  • Rotweinqualität: Verwenden Sie einen guten Rotwein für die Marinade, da dieser den Geschmack des Bratens stark beeinflusst.
  • Resteverwertung: Falls Reste übrig bleiben, schmeckt Sauerbraten am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen weiter durchziehen.
  • Beilagen: Neben Kartoffelklößen passen auch Kartoffelstampf oder Spätzle hervorragend zum Sauerbraten.

Fazit

Sauerbraten ist ein traditionelles deutsches Gericht, das besonders im Herbst und Winter sehr beliebt ist. Es erfordert zwar etwas Zeit und Vorbereitung, aber das Ergebnis lohnt sich: Zartes, saftiges Fleisch in einer aromatischen, leicht säuerlichen Sauce, die perfekt zu deftigen Beilagen passt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen der Sauerbraten garantiert. Ob zu besonderen Anlässen oder einfach nur, um die Familie zu verwöhnen – dieses Rezept wird sicher jedem schmecken!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Labels